Biographical Research and Narrative in Fritz Schütze's Narrative Theory
DOI:
https://doi.org/10.35319/consciencias.202329115Keywords:
narrative theory, biographical research, autobiographical narrative, narrative constraintsAbstract
Based on an examination of primary and secondary sources, the article discusses the most central aspects of the narration theory of the German sociologist Fritz Schütze and shows how such methodological considerations can be very helpful in the analytical approach to biographical material (both transcriptions of spontaneous oral narratives and written autobiographical texts) in order to obtain the narrator’s internal perspective in a methodologically controlled way. At the centre of Schütz’s reflections are the ideas of a narrator who can only conditionally control the act of biographical autothematisation on his own; rather, the dynamics of his narrative are determined by the cognitive figures and constraints of narration, which ensure that the biographical line is shaped beyond the will of the narrator. This makes it necessary, when dealing with autobiographical data, to consider both aspects of content and formal sympthomatic aspects (narrative breaks, delays, the use of different text types, etc.) in their textual interconnection.
Downloads
References
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (1985): Arbeitsleben. Eine qualitative Untersuchung von Arbeiterlebensgeschichten. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.
Alheit, Peter/Dausien, Bettina (1990): Biographie. Eine problemgeschichtliche Skizze. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung. Universität Bremen.
Aumüller, Matthias (2009): Narrativität. En: Klein, Christian (ed.): Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, pp. 17-20.
Brophy, Sarah (2019): Studying Visual Autobiographies in the Post-Digital Era. En: Barnwell, Ashley/Douglas, Kate (eds.): Research Methodologies for Auto/biography Studies. New York/Abingdon, Oxon: Routledge, pp. 49-60.
Bude, Heinz (1985): Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. En: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 2, pp. 327-336.
Corbin, Juliet M./Strauss, Anselm L. (1988): Unending Work and Care. Managing Chronic Illness at Home. San Francisco/Oxford: Jossey-Bass Publishers.
Dausien, Bettina (2013): „Biographieforschung“ – Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. En: BIOS, 26, 2, pp. 163-176.
Dilthey, Wilhelm (1974): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Engelhardt, Michael von (2011): Narration, Biographie, Identität. Möglichkeiten und Grenzen des lebensgeschichtlichen Erzählens. En: Hartung, Olaf/Steininger, Ivo/Fuchs, Thorsten (eds.): Lernen und Erzählen interdisziplinär. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 39-60.
Fischer, Wolfram (2018): Zeit und Biographie. En: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (eds.): Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS, pp. 461-472.
Fludernik, Monika (1996): Towards a Natural ‘Narratology’. London/ New York: Routledge.
Fludernik, Monika (2006): Einführung in die Erzähltheorie. Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Göymen-Steck, Thomas (2011): Biographische Perspektiven zwischen Empirie und Gesellschaftstheorie. En: Herzberg, Heidrun/Kammler, Eva (eds.): Biographie und Gesellschaft. Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst. Frankfurt a. M.: Campus Verlag, pp. 265-286.
Hanses, Andreas (1996): Epilepsie als biographische Konstruktion. Eine Analyse von Erkrankungs- und Gesundungsprozessen anfallserkrankter Menschen anhand erzählter Lebensgeschichten. Bremen: Donat Verlag
Heinritz, Charlotte (2008): Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900. En: BIOS 21, 1, pp. 114-123.
Jakob, Gisela (2013): Biographische Forschung mit dem narrativen Interview. En: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (eds.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4ª edición revisada. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, pp. 219- 233.
Joas, Hans (1981): Handlung und Struktur. En: Schulte, Werner (ed.): Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980. Bremen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Recuperado de https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-188398
Kallmeyer, Werner (1981): Gestaltungsorientiertheit in Alltagserzählungen. En: Kloepfer, Rolf/Janetzke-Dillner, Gisela (eds.): Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Kohlhammer, pp. 409-429.
Kallmeyer, Werner/ Schütze, Fritz (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. En: Wegner, Dirk (ed.): Gesprächsanalysen. Hamburg: Helmut Buske Verlag, pp. 159-274.
Kauppert, Michael (2010): Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens. 2ª edición corregida. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Knoblauch, Hubert/Kurt, Ronald/Soeffner, Hans-Georg (2003): Einleitung der Herausgeber: Zur kommunikativen Ordnung der Lebenswelt. Alfred Schütz’ Theorie der Zeichen, Sprache und Kommunikation. En: Schütz, Alfred: Theorie der Lebenswelt 2. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Alfred Schütz Werkausgabe. Vol. V.2. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, pp. 7-33.
Köller, Wilhelm (1988): Philosophie der Grammatik. Vom Sinn grammatischen Wissens. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
Koller, Hans-Christoph (2006): Doppelter Abschied. Zur Verschränkung adoleszenz- und migrationsspezifischer Bildungsprozesse am Beispiel von Lena Goreliks Roman „Meine weißen Nächte“. En: King, Vera/Koller, Hans-Christoph (eds.): Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 177-193.
Krüger, Heinz-Hermann/Deppe, Ulrike (2013): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. En: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (eds.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4ª edición. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, pp. 61- 72.
Krüger, Heinz-Hermann/von Wensierski, Hans Jürgen (1995): Biographieforschung. En: König, Eckard/Zedler, Peter (eds.): Bilanz qualitativer Forschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, pp. 183-223.
Labov, William (1972): The Transformation of Experience in Narrative Syntax. En: Language in the Inner City. Studies in the Black English Vernacular. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, pp. 354-396.
Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich.
Lueger, Manfred (2001): Auf der Spuren der sozialen Welt. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.
Mangione, Cosimo (2016): Erkenntnischancen in der Gesundheitsforschung durch die Analyse von autobiographischen literarischen Erzähltexten am Beispiel einer Erzählung von Pearl S. Buck. En: Detka, Carsten (ed.): Erkenntnischancen qualitativer Gesundheitsforschung. Beiträge aus der Forschungspraxis. Opladen: Barbara Budrich, pp. 165-182.
Mangione, Cosimo (2018): Familien mit ,geistig behinderten‘ Angehörigen: stellvertretende biographische Arbeit, Handlungsparadoxien und -dilemmata. Opladen et al.: Barbara Budrich Verlag.
Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Marotzki, Winfried (2004): Qualitative Biographieforschung. En: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (eds.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie, pp. 175-186.
Marotzki, Winfried (2006): Forschungsmethoden und -methodologie der Erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. En: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (eds.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, pp. 111-135.
Matthes, Joachim/Schütze, Fritz (1973): Zur Einführung: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. En: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (ed.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Vol. 1. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, pp. 11-53.
Perleberg, Katrin/Schütze, Fritz/Heine, Viktoria (2006): Sozialwissenschaftliche Biographieanalyse von chronisch kranken Patientinnen auf der empirischen Grundlage des autobiographisch-narrativen Interviews. Exemplifiziert an der Lebensgeschichte einer jungen Patientin mit Morbus Crohn. En: Psychotherapie und Sozialwissenschaft 8, 1, pp. 95-145.
Quasthoff, Uta M. (1980): Gemeinsames Erzählen als Form und Mittel im sozialen Konflikt oder ein Ehepaar erzählt eine Geschichte. En: Ehlich, Konrad (ed.): Erzählen im Alltag. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, pp. 109-141.
Riemann, Gerhard (1986): Einige Anmerkungen dazu, wie und unter welchen Bedingungen das Argumentationsschema in biographisch-narrativen Interviews dominant werden kann. En: Soeffner, Hans-Georg (1986): Sozialstruktur und soziale Typik (eds.): Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag, pp. 112-157.
Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München: Wilhelm Fink Verlag.
Riemann, Gerhard (2000): Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim/ München: Juventa.
Riemann, Gerhard (2003). A Joint Project Against the Backdrop of a Research Tradition: An Introduction to "Doing Biographical Research". En: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 4, 3, Art. 18. Recuperado de www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-03/3-03hrsg-e.htm.
Riemann, Gerhard (2007): Suizidalität als Prozess – Eine Re-Analyse des Tagebuchs von Wallace Baker in Ruth Shonle Cavans „Suicide“. En: ZQF ‒ Zeitschrift für Qualitative Forschung 8, 2, pp. 287-327.
Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus.
Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 5ª edición actualizada y complementada. Weinheim: Beltz Juventa.
Schäfer, Thomas/Völter, Bettina (2005): Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung. En: Völter, Bettina/Dausien, Bettina/Lutz, Helma/Rosenthal, Gabriele (eds.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 161-188.
Schulze, Theodor (2013): Zur Interpretation autobiographischer Texte in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. En: Friebertshäuser, Barbara/Langer, Antje/Prengel, Annedore (eds.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4ª edición revisada. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, pp. 413- 436.
Schütz, Alfred (1981): Sinnstruktur der Novelle: Goethe. En: Schütz, Alfred: Theorie der Lebensformen. Editado e introducido por Srubar, Ilja. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, pp. 251-278.
Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Vol. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Schütze, Fritz (1975): Sprache soziologisch gesehen. Vol. 2. Sprache als Indikator für egalitäre und nicht-egalitäre Sozialbeziehungen. München: Wilhelm Fink Verlag.
Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien ‒ dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien, núm. 1. Universidad de Bielefeld, Departamento de Sociología.
Schütze, Fritz (1981): Prozessstrukturen des Lebensablaufs. En: Joachim Matthes/Pfeifenberger, Arno/Stoßberg, Manfred (eds.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung e.V., pp. 67-156.
Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3, pp. 283-293.
Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. En: Kohli, Martin/Robert, Günther (eds.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler, pp. 78-117.
Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Hagen, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Studienbrief Fernuniversität.
Schütze, Fritz (2005): Eine sehr persönlich generalisierte Sicht auf qualitative Sozialforschung. En: ZBBS 6, 2, pp. 211-248.
Schütze, Fritz (2012): Biographical Process Structures and Biographical Work in a Life of Cultural Marginality and Hybridity: Don Decker’s Autobiographical Account. En: Bartelt, Guillermo/Treichel, Bärbel (eds.): Don Decker’s Apache Odissey. Approaches to Autobiography, Narrative, and the Developing Self. Berlin: Frank & Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur, pp. 159-242.
Schütze, Fritz (2007): Biography Analysis on the Empirical Base of Autobiographical Narratives: How to Analyse Autobiographical Narrative Interviews – Part I + II. En: Betts, Sandra/Griffiths, Aled/Schütze, Fritz/Straus, Peter (eds.): INVITE – Biographical Counselling in Rehabilitative Vocational Training – Further Education Curriculum. pp-140.
Schütze, Fritz (2016): Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlage der qualitativen Sozialforschung. Opladen et al.: Barbara Budrich.
Schütze, Fritz/Meinefeld, Werner/Springer, Werner/Weymann, Ansgar (1973): Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. En: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (ed.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens, Vol. 2, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, pp. 433-495.
Srubar, Ilja (1998): The construction of social reality and the structure of literary work. En: Embree, Lester (ed.): Alfred Schutz’s „Sociological Aspect of Literature“. Construction and Complementary Essays. Dordrecht: Kluwer Academic, pp. 75-88.
Treichel, Bärbel (1996): Die linguistische Analyse autobiographischen Erzählens in Interviews und die Anwendung narrationsanalytischer Erkenntnisse auf Probleme von Studienkarrieren. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Treichel, Bärbel (2004): Suffering From One’s Own Multilingualism. Biographical Processes of Suffering and their Linguistic Expression in Narrative Interviews with Welsh Speakers of Welsh and English. En: Franceschini, Rita/Miecznikowski, Johanna (eds.): Leben mit mehreren Sprachen - Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien - Biographies langagières, Bern: Peter Lang, pp. 47-74.
Treichel, Bärbel (2012): Identity Work, Narrative Analysis, and Biographical Processes. A sociolinguistic approach to Identity Constructions in an Apache Autobiography. En: Bartelt, Guillermo/Treichel, Bärbel (eds.): Don Decker’s Apache Odissey. Approaches to Autobiography, Narrative, and the Developing Self. Berlin: Frank & Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur, pp. 133-158.
Wensierski, Hans-Jürgen von (1994): Mit uns zieht die alte Zeit. Biographie und Lebenswelt junger DDR-Bürger im gesellschaftlichen Umbruch. Opladen: Leske + Budrich.
Wilson, Thomas P. (1970): Conceptions of Interaction and Forms of Sociological Explanation. En: American Sociological Review 35, 4., pp. 697-710.
Wohlrab-Sahr, Monika (2002): Prozessstrukturen, Lebenskonstruktionen, biographische Diskurse. Positionen im Feld soziologischer Biographieforschung und mögliche Anschlüsse nach außen. En: BIOS 15, 1, pp. 3-23
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Revista Con-Sciencias Sociales
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.